Aktuelles - Heysenberg · Vermögensverwaltung

Aktuelles2021-05-18T17:25:49+02:00

Aktuelles

19.Februar 2025

Kryptowährungen: Zukunftsweisende Diversifikation oder die Tulpen des 21. Jahrhunderts?

Kategorien: Essays|

Als Vermögensverwalter für gehobene Privatkunden stehen wir regelmäßig vor der Aufgabe, Entwicklungen auf den Finanzmärkten nicht nur zu beobachten, sondern sie auch kritisch zu bewerten. Ein Thema, das derzeit die Gemüter spaltet – von enthusiastischen Verfechtern bis hin zu skeptischen Mahnern – ist die Frage nach der Rolle von Kryptowährungen in einem diversifizierten Anlageportfolio. Ehrlicherweise ist die Beantwortung dieser Frage alles andere als trivial. Einerseits scheint die Blockchain-Technologie, die den Kryptowährungen zugrunde liegt, zweifellos Potenzial zu haben, etablierte Strukturen zu verändern. Andererseits erinnert die Euphorie um Bitcoin, Ethereum und Co. manchmal an die legendäre Tulpenmanie im 17. Jahrhundert, als Blumenzwiebeln plötzlich mit Häusern aufgewogen wurden – bis der Markt krachend zusammenbrach. Die spannende Frage lautet daher: Sind Kryptowährungen ein innovativer Baustein, der moderne Portfolios bereichert, oder nur ein Hype, der von Emotionen und Spekulationen [...]

3.Dezember 2024

Die risikolose Rendite ist zurück! Anleihen im Jahr 2024

Kategorien: Essays|

Vor genau einem Jahr, im November 2023, hatten wir unter der Fragestellung „Die Rückkehr der risikolosen Rendite?“ die Situation von Rentenfonds durchleuchtet, vor dem Hintergrund des zum damaligen Zeitpunkt gerade endenden Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken. Wir erinnern uns: Zur Bekämpfung der Inflation hatte die EZB ihre Leitzinsen auf 4,50%, die US-amerikanische Fed sogar auf bei 5,38% erhöht; und damit eine „Ausverkaufstimmung“ mit historisch hohen Verlusten bei Anleihen ausgelöst. Wir hatten uns seinerzeit die Frage gestellt, ob Anlagen wieder eine „risikolose Rendite“ bieten würden und eine Anlage in Rentenfonds daher wieder sinnvoll wäre? Und diese Frage mit einem eindeutigen „ja“ beantwortet. Ob wir mit dieser Einschätzung richtig lagen und welche Rendite-Perspektiven sich bei Anleihen derzeit bieten, mit diesen Fragestellungen wird sich der folgende Artikel beschäftigen. 1. Ausgangssituation: Inflation und Zinsniveau: Die Inflationsraten sind in den letzten [...]

9.Oktober 2024

„Das Beste kommt zum Schluss“- Sorgenfreier Ruhestand durch intelligente Vorbereitung

Kategorien: Essays|

Mit dem Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Viele Menschen fragen sich, ob ihre Einkünfte dann ausreichen, um ihren Lebensstandard zu finanzieren: Lebe ich finanziell sorgenfrei und habe endlich Zeit für meine Hobbies und Wünsche, oder sitze ich bettelarm in einer heruntergekommenen Ein-Raum-Wohnung? Spätestens mit Anfang 50 sollten Sie deshalb eine umfassende Ruhestandsplanung erstellen. Diese zeigt Ihnen nicht nur, wie hoch ihre Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand sein werden und wie viel Vermögen Sie für die private Altersvorsorge benötigen. Wesentlicher Bestandteil der Planung ist das professionelle Liquiditätsmanagement, mit dem Sie sicherstellen, zu jedem Zeitpunkt ausreichend liquide Mittel zur Verfügung zu haben. Wir haben die wichtigsten Punkte zu diesem Themenkomplex für Sie zusammengestellt. Die Rentenquote in Deutschland sinkt weiterhin und wird in einigen Jahren nur noch rund 40 Prozent des letzten verfügbaren Einkommens betragen. Das führt [...]

16.April 2024

Sinkflug oder Aufwind? Die aktuelle Entwicklung im Immobilienmarkt

Kategorien: Essays|

Vor eineinhalb Jahren haben wir den deutschen Wohnimmobilienmarkt das letzte Mal analysiert und beleuchtet. Damals haben wir für die nächsten Monate eine Korrektur, aber keinen Crash vorausgesehen. Wie nun haben sich seitdem die Immobilienpreise entwickelt, wie ist der aktuelle Stand und was sind unsere Prognosen für die kommenden Jahre? Insbesondere untersuchen wir die Frage, wie sich Kaufpreise und Mieten von Wohnungen und Häusern in der nächsten Zeit entwickeln und welche Standorte hierbei unserer Meinung nach besondere Aufmerksamkeit verdienen. Die Entwicklung der Preisindizes des Statistischen Bundesamts von Wohnimmobilien sprechen eine eindeutige Sprache: Nachdem die Immobilienpreise jahrelang nur eine Richtung kannten, sind die Preise seit knapp zwei Jahren deutlich nach unten korrigiert. Gerade in den Top-Metropolen wie München, Berlin oder Frankfurt, die in den Jahren zuvor vom Immobilienboom erheblich profitiert hatten, fielen die Preise um bis [...]

15.November 2023

Die Rückkehr der risikolosen Rendite? Rentenfonds im Jahr 2023

Kategorien: Essays|

Vor gut zwei Jahren, im September 2021, hatten wir unter der Fragestellung „Risikolose Rendite oder renditeloses Risiko?“ die Situation von Rentenfonds durchleuchtet, vor dem Hintergrund der seinerzeit historisch niedrigen Leitzinsen der Zentralbanken. Wir erinnern uns: Damals lag der Leitzins der EZB bei 0,00%, der der US-amerikanischen Fed bei 0,13%. Zwei Jahre und ein knappes Dutzend Zinserhöhungen später liegen die Leitzinsen in der Eurozone inzwischen bei 4,50%, in den USA sogar bei 5,38%, und damit in beiden Fällen auf dem höchsten Niveau seit über 20 Jahren! Welche Auswirkungen hatten diese Zinserhöhungen auf Rentenfonds? Ist eine Anlage in Rentenfonds heutzutage wieder sinnvoll? Bieten Anleihen inzwischen wieder eine „risikolose Rendite“ und erfüllen damit erneut ihre ursprüngliche Rolle als Kernbestandteil für eine strategische Kapitalanlage und Vermögensbildung? Mit diesen Fragestellungen wird sich der folgende Artikel beschäftigen. Und die Frage [...]

29.November 2022

Quo Vadis Immobilienmarkt- schachmatt oder doch nur Patt?

Kategorien: Essays|

Auf dem seit Jahren erfolgsverwöhnten deutschen Immobilienmarkt herrscht zurzeit eine gewisse Krisenstimmung. Verkäufe gehen zurück, die Kreditzinsen bleiben auf hohem Niveau – und die Belastung für potenzielle Käufer steigt. Ein echter Preisrutsch oder gar Crash ist aus jetziger Sicht zwar unwahrscheinlich, doch ein Umbruch am Markt ist unübersehbar. Viele potentielle Käufer sind verunsichert: Schnell noch kaufen oder doch lieber abwarten? Wir beleuchten die Situation und geben unsere Einschätzung für die weitere Entwicklung. Situation Wie groß der derzeitige Umbruch auf dem Immobilienmarkt ist, lässt sich mittlerweile an immer mehr Zahlen zum dritten Quartal 2022 ablesen. Der Europace-Hauspreis-Index (EPX) etwa, der tatsächliche Verkäufe und nicht nur Angebotspreise abbildet, zeigte im Oktober sinkende Immobilienpreise in allen Segmenten: Europace Hauspreisindex Index in Punkten Quelle: Bloomberg Stefan Münter, Co-CEO von Europace, einer der größten Baufinanzierungsplattformen in Deutschland, sagt zu [...]

13.September 2022

Wind und Sonne statt Gas und Kohle – wenn nicht jetzt, wann dann?

Kategorien: Essays|

Nachhaltig investieren und Rendite generieren, passt das zusammen? Diese Frage haben wir uns in den letzten Jahren immer wieder gestellt, und in zahlreichen Artikeln jedes Mal mit „ja“ beantwortet. Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit erst durch die Coronakrise und insbesondere in den letzten Monaten dann durch den Ukrainekrieg in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund gerückt ist, hat es doch nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt. Nicht nur der jüngst veröffentlichte zweite Klimabericht des Weltklimarats der Vereinten Nationen warnt eindringlich vor den kaum noch abwendbaren, verheerenden Folgen des menschenverursachten Klimawandels, wir alle haben die zunehmende Erderwärmung in den letzten Sommerwochen mit immer neuen Hitzerekorden und anhaltenden Dürrephasen wieder am eigenen Leib erfahren müssen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten es gibt, mit Investitionen in erneuerbare Energien nicht nur dem [...]

22.April 2022

Die Denkmalimmobilie zur Kapitalanlage – Renditeturbo oder Groschengrab?

Kategorien: Essays|

Nachhaltig investieren und Rendite generieren – wie passt das zusammen? Bereits in unserem in 2021 erschienenen Artikel haben wir analysiert, dass die Sanierung einer Altbauimmobilie nachhaltiger sein kann als die Investition in Neubauten. Die Klimakrise ist neben Covid-19 und der veränderten geopolitischen Lage nach wie vor eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund werden entsprechende Anlageentscheidungen staatlich gefördert. Wie sieht nun insgesamt die Wirtschaftlichkeit eines solchen Investments aus? Nachhaltigkeit ja – Rendite egal? In Deutschland sind Gebäude für mehr als 50 Prozent des Müllaufkommens verantwortlich und verursachen 3 Prozent der CO2-Emissionen. Bauwerke nachhaltig zu errichten und zu bewirtschaften, ist also bedeutsam, wollen wir die Erde in gutem Zustand für kommende Generationen bewahren.Quelle: Statistisches BundesamtBauplanung und Stadtentwicklung waren in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark von Abriss und Neubau geprägt. Bisher wurden – und [...]

16.November 2021

Inflation: Schreckgespenst oder Giftpille für die Kapitalmärkte? Ein Update unserer Einschätzung aus Juni 2021

Kategorien: Essays|

Die Inflationsraten sind in den letzten Monaten – seit unserem Artikel im Juni 2021 – weiter gestiegen: In Deutschland lag die Inflation im Oktober 2021 mit 4,5% auf dem höchsten Stand seit August 1993, in der Eurozone mit 4,1% auf dem höchsten Stand seit 13 Jahren, und in den USA haben sich die monatlichen Inflationsraten bereits seit Mitte des Jahres bei Werten von über 5% eingependelt (im Oktober lag sie sogar bei 6,2%). Droht uns somit nun vielleicht doch eine Inflationsspirale, die die Erholung der Aktienmärkte abwürgen und die Rentenmärkte dauerhaft belasten wird? Noch vor einigen Monaten war die Konsensmeinung unter Volkswirten, dass es sich bei diesem Inflationsanstieg um ein vorübergehendes Phänomen handelt, das in erster Linie durch Basiseffekte, d.h. sehr niedrige Inflationsraten im Vorjahr, ausgelöst wird. Inzwischen scheint dieser Konsens jedoch zu bröckeln, [...]

9.September 2021

Risikolose Rendite oder renditeloses Risiko? Rentenfonds im Jahr 2021

Kategorien: Essays|

In der Vergangenheit galten Rentenfonds als interessante Geldanlage: Renditegarant ohne großes Risiko. Anleihen und festverzinsliche Papiere stellen seit Jahrzehnten einen Kernbestandteil für strategische Kapitalanlage und Vermögensbildung dar. Durch den dramatischen Zinsrückgang der vergangenen Jahre wurde dieser Grundsatz jedoch ausgehebelt. Ist eine Anlage in Rentenfonds heutzutage noch sinnvoll und wenn ja, welche Fonds eignen sich im momentanen Marktumfeld am besten. Was sind Rentenfonds? Neben Aktien gehören Anleihen zu den wichtigsten Anlageprodukten an der Börse. Der Anleger stellt mit dem Kauf einer Anleihe einem Staat oder einem Unternehmen für einen festgelegten Zeitraum Geld zur Verfügung. Im Gegenzug erhält er dafür in regelmäßigen Abständen oder zu einem vereinbarten Ende Zinsen, den sogenannten Kupon. Rentenfonds (alternativ: Anleihenfonds) bzw. Anleihen-ETFs sind Investmentfonds, die hauptsächlich in festverzinsliche Wertpapiere in Form von Anleihen (auch Schuldverschreibungen, Bonds, Obligationen oder Zinspapiere genannt) investieren. [...]

9.Juni 2021

Inflation: Schreckgespenst oder Giftpille für die Kapitalmärkte?

Kategorien: Essays|

Die Inflationsrate ist im Mai 2021 in Deutschland mit 2,5% auf den höchsten Stand seit September 2011 geklettert, in den USA im April 2021 mit 4,2% sogar auf den höchsten Stand seit September 2008. Damit übertreffen die aktuellen Inflationsraten die Zielvorgaben der amerikanischen und europäischen Zentralbanken von 2,0% bereits deutlich. An den Börsen löste der deutliche Inflationsanstieg seit Jahresbeginn – im Januar lag die Inflationsrate in Deutschland noch bei 1,0%, in den USA bei 1,4% – in den letzten Wochen wiederholt kurzfristige Turbulenzen aus. Droht uns nun eine Inflationsspirale, die die Erholung der Aktienmärkte abrupt abwürgen und die Rentenmärkte dauerhaft belasten wird? Oder handelt es sich nur um ein vorübergehendes Phänomen, das der wirtschaftlichen Erholung nichts anhaben kann, sie vielleicht sogar unterstützt? Unter Inflation (von lat. inflatio „Aufblähen“, „Anschwellen“) versteht man eine allgemeine und [...]

18.Mai 2021

INVESTMENT for FUTURE: Altbauimmobilien – Klimakiller oder Umweltengel?

Kategorien: Essays|

Jahrelang galten Altbauten, insbesondere Wohndenkmäler, im Gegensatz zu Niedrigenergiehäusern als klimafeindlich, schließlich - so war das Argument - führen undichte Fenster, mangelnde Wärmedämmung und veraltete Heizungssysteme zu horrenden Nebenkosten. Gerne wurde in diesem Zusammenhang von einer zweiten Miete gesprochen. Aber ist die Gesamtökobilanz eines Neubaus tatsächlich besser als die eines sanierten Altbaus? Laut dem am 16.12.2020 vorgelegten Bericht des UN-Umweltprogramms „2020 Global Status Report for Buildings and Construction“¹ liegt der Bau- und Gebäudesektor beim Treibhausgasausstoß weltweit auf Rekordniveau und droht damit, die im Pariser Klima-schutzabkommen von 2015 festgelegte Grenze zu überschreiten. Der Sektor macht inzwischen 38% (9,95 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid) der globalen CO2-Emissionen aus. Um bis 2050 einen kohlenstofffreien Gebäudebestand zu erreichen, so schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), müssen die direkten CO2-Emissionen von Gebäuden bis 2030 um 50 Prozent und die indirekten Emissionen des Bausektors um [...]

21.April 2021

RCEP-Region bietet hohes Renditepotenzial

Kategorien: Essays|

Dr. Harald Beuß ist Geschäftsführender Gesellschafter der HEYSENBERG GmbH. Im Interview spricht er über die Bedeutung von RCEP, vergleicht das Abkommen mit den bestehenden Handelsbeziehungen und zeigt Chancen für Investoren auf. Im November vergangenen Jahres war die Tinte fest, unter dem 15 Staaten umfassenden und damit größten Freihandelsabkommen der Welt – RCEP. Das Abkommen umfasst ca. 30% der Weltbevölkerung. Die einzelnen Mitgliedsstaaten werden vermutlich von niedrigen Handelshindernissen profitieren, wie dem Wegfall der Zölle. Welche Bedeutung hat dieses Abkommen für europäische Investoren in Emerging Markets? Harald Beuß: Zunächst einmal hat das Abkommen vor allem symbolische Kraft, die Bedeutung liegt weniger in seinen tatsächlichen wirtschaftlichen Effekten. Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) wurde von den ASEAN-Staaten initiiert, die beteiligten 15 Länder, darunter neben China auch Australien, Neuseeland, Korea, Japan, Indonesien und Malaysia, verhandelten zwar seit 2012 über ein [...]

29.März 2021

Aktien in Zeiten von COVID-19 – Ein Update

Kategorien: Essays|

„Teufelszeug oder Heilsbringer“? Diese Frage stellten wir uns vor zehn Monaten, als wir die Entwicklung der Aktienmärkte in der Corona-Pandemie analysierten und versuchten, die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Genau ein Jahr, nachdem die internationalen Aktienmärkte ihre zwischenzeitlichen Tiefststände erreichten, wollen wir uns diese Frage erneut stellen und aus heutiger Perspektive die folgenden Fragen beantworten: Welche Rückschlüsse können wir aus der Entwicklung der letzten zwölf Monate ziehen? Und helfen uns diese Erkenntnisse, die Entwicklung der nächsten Wochen und Monate zu prognostizieren? Wir erinnern uns: Der Sturz von den Vor-Corona-Höchstständen zu ihren zwischenzeitlichen Tiefständen dauerte bei den wichtigsten Aktienindizes weltweit ziemlich genau einen Monat. Die darauffolgende Erholung verlief langsamer und heterogener: Technologie-lastige Indizes (z.B. der Nasdaq 100) erreichten ihre Vor-Corona-Höchststände bereits im Juni 2020 wieder, chinesische Indizes folgten im Juli 2020. Industrie-lastige Indizes (z.B. der Dow Jones, [...]

2.März 2021

Immobilien in Zeiten von COVID-19 – ein Update

Kategorien: Essays|

Lohnen sich Immobilien noch als Kapitalanlage? Diese Frage haben wir im vergangenen Frühjahr zu Beginn der COVID-19 Pandemie gestellt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass unsere damalige Einschätzung zutreffend war: der deutsche Wohnimmobilienmarkt trotzt der Krise, die Preise sind sogar erheblich gestiegen. Wie ist die Situation heute, was können wir für die Zukunft erwarten?Kurzarbeit, Kontaktverbot, Insolvenz, Lockdown, Pleite, Wirtschaftskrise. Die vor knapp einem Jahr von uns formulierten Schlagworte sind nach wie vor in aller Munde. COVID-19 beherrscht nicht nur weiter die Schlagzeilen, mancher Experte ist sich sicher, dass Kosten und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie erst jetzt auf uns zukommen.Und Immobilien? Das Preisniveau ist durch die hohe Nachfrage in der jüngsten Krise nicht nur stabil geblieben, sondern im Vergleich zum Vorkrisenniveau deutlich gestiegen. Offenbar schätzen die Anleger die Assetklasse im Vergleich zu anderen nach wie vor [...]

7.Januar 2021

Revolution oder Modetrend? Öffnet Nachhaltigkeit im „magischen Dreieck“ der Geldanlage das Tor zu einer neuen Dimension?

Kategorien: Essays|

Seit Jahrzehnten erläutern Vermögensverwalter, Banker und Anlageberater ihren Kunden die drei Grundpfeiler der Kapitalanlage Sicherheit, Liquidität und Rendite und deren gegenseitige Abhängigkeiten im Schaubild des „magischen Dreiecks“. Seit einigen Jahren wird immer wieder gefragt, wie das Thema Nachhaltigkeit in diesem Kontext einzuordnen ist. Bezahlt man – analog zur Bio-Milch – für eine Geldanlage, die ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte berücksichtigt, mehr als für eine klassische Investition? Oder verbessert der Faktor Nachhaltigkeit womöglich sogar das Rendite-Risiko-Profil einer Kapitalanlage? Bevor man diese Fragestellung analysiert, ist allerdings zunächst zu klären, was Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit einer Kapitalanlage überhaupt bedeutet. Bei der ersten Betrachtung stößt man auf zahlreiche neue Begriffe und Abkürzungen wie ESG, SRI, Ausschlussprinzipen oder „Best-of-Class“. Schnell erkennt man, das Thema ist komplex, es gibt keine einfachen Antworten. Wir erläutern im Folgenden sowohl die Definitionen und [...]

2.Juni 2020

Teufelszeug oder Heilsbringer? Aktien in Zeiten von COVID-19

Kategorien: Essays|

Die Geschwindigkeit, in der die Aktienmärkte in der aktuellen Corona-Krise gefallen sind, stellt alles bisher Dagewesene in den Schatten: Der Sturz vom Höchststand zum zwischenzeitlichen Tiefstand der wichtigsten Aktienindizes dauerte gerade einmal 33 Tage! Ähnlich rasant ging es jedoch in den letzten Wochen wieder bergauf. Seit März 2020 haben die Börsen bereits zwei Drittel ihrer zwischenzeitlichen Verluste wieder wettgemacht. Sollte sich der aktuelle Aufwärtstrend fortsetzen, wäre das Vorkrisen-Niveau bereits gegen Mitte Juli 2020 wieder erreicht, nur vier Monate nach dem Crash! Wie geht es jetzt weiter? Sehen wir in einigen Wochen bereits wieder historische Höchststände, oder steht uns ein weiterer Absturz unmittelbar bevor? Von Ihren Höchstständen in der dritten Februar-Woche 2020 haben die wichtigsten Aktienindizes weltweit im Zuge der Corona-Pandemie innerhalb von nur einem Monat im Durchschnitt 30-50% verloren. Einen derart schnellen, steilen Kursrutsch hatten [...]

12.Mai 2020

Goldesel oder Pleitegeier? – Immobilien in Zeiten von COVID-19

Kategorien: Essays|

Lohnen sich Immobilien noch als Kapitalanlage? Oder bringt die COVID-19 Pandemie so manches Investitionsmodell in diesem Bereich zum Einsturz? Ein Thema, welches während und nach der COVID-19 Pandemie viele Spekulationen mit sich bringt. Eigentümer, potentielle Käufer und auch Banken stellen sich die Frage: Wie stark ist der Markt der Wohnimmobilien betroffen? Bereits vor wenigen Monaten wurde in Deutschland über eine mögliche Immobilienblase diskutiert, in Berlin gibt es erstmals den Mietendeckel, dennoch steigen in vielen größeren Städten wie München, Köln und Hamburg die Immobilienpreise nach wie vor. Doch wie sieht es nun in und nach der Corona-Krise aus? Kurzarbeit, Kontaktverbot, Insolvenz, Lockdown, Pleite, Wirtschaftskrise. Das alles sind Worte, die wir in den letzten Wochen täglich zu hören bekommen haben. Das gesellschaftliche Leben wurde durch die Pandemie fast gänzlich zum Erliegen gebracht und die gravierenden Folgen für [...]

1.März 2020

Perfektes Match mit Superheldin

Kategorien: Essays|

Manuela war fast zehn Jahre Assistentin der Geschäftsführung bei einer Kölner Werbeagentur. Als sie nach der Elternzeit zurückkehrt, sind ihre Aufgaben neu verteilt. Nicht einmal den alten Schreibtisch bekommt sie zurück. Superheldin konnte die qualifizierte Mutter jetzt mit einem familienfreundlichen Unternehmen zusammenbringen. „Mit meinem neuen Arbeitgeber klappt die Vereinbarkeit wunderbar.“, erzählt die ausgebildete Fachkraft und lacht. Für die Vermögensverwaltung HEYSENBERG ist die qualifizierte Mutter ebenfalls ein Glücksgriff. „Wir haben fünf Monate versucht, die Stelle über diverse Jobportale zu besetzen. Über Superheldin sind wir schließlich erfolgreich fündig geworden und glücklich mit unserer Entscheidung.“, sagt Dr. Harald Beuß, Dipl. Mathematiker und geschäftsführender Gesellschafter bei der HEYSENBERG GmbH. Weiterlesen bei superheldin.io

Nach oben